banner



Ellenbogen Ausgekugelt Wie Lange Krank

Ellenbogenluxation

Was kann ich bei einem ausgekugelten Ellenbogengelenk tun?

Die Ellenbogenluxation ist ein Verlust der Integrität der gelenkigen Verbindung zwischen Oberarm und Unterarm.

Das Auftreten einer Ellenbogenluxation sorgt nicht nur für starke Schmerzen, sondern kann auch Begleitverletzungen mit sich bringen. Diese Begleitverletzungen sollten von einem Orthopäden mit großer Erfahrung abgeklärt werden, um langfristige Schäden an Bändern, Nerven und dem Gelenk selbst zu verhindern.

Lumedis hat sich auf die Nachbehandlung des luxierten Ellenbogens spezialisiert.
Die konservativen Ellenbogenspezialisten von Lumedis bringen Ihre ganze Erfahrung ein wie Sie die bestmöglichste Funktion nach der Auskuglung erhalten.

Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde durchDr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Er ist regelmäßiger Interviewpartner imHessischen Rundfunk und demZDF.

Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und hat sich auf die nichtoperative Behandlung desEllenbogen spezialisiert.
Durch die erfolgreiche Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis einige einzigartige Behandlungsmöglichkeiten, mit welcher er bereits tausende Ellenbogen erfolgreich therapierthat.

Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Ellenbogenluxation?

Unter einer Ellenbogenluxation versteht man die vollständige Ausrenkung des Ellenbogengelenks. Das Ellenbogengelenk stellt die gelenkige Verbindung zwischen dem Oberarmknochen (Humerus) und den Unterarmknochen Elle (Ulna) und Speiche (Radius) dar.

Häufigste Ursachen von Ellenbogenluxationen sind Unfälle oder Stürze mit einer großen Kraftausübung auf den betroffenen Arm. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Begleitverletzungen der Bänder, zu Knochenbrüchen oder Nervenverletzungen kommen.

Ursachen

  • Stürze auf dice Mitt bei ausgestrecktem Arm
  • Gewaltsame Verdrehung des Armes
  • Unfälle im Alltag oder beim Sport
  • Instabilität durch Bandverletzungen

Sie haben eine Ellenbogenluxation erlitten und sind mit dem Ergebnis nicht zufrieden?

Gerne beraten Sie die konservativen Ellenbogenspezialisten von Lumedis, wie Sie Ihre Funktion verbessern können.
Insbesondere durch gezielte Dehnungs- und Kraftigungsübungen, können wir von Lumdis aus Frankfurt helfen.

An diesen Symptomen erkennen Sie eine Ellenbogenluxation

Infolge eines Unfalles beispielsweiße eines Sturzes auf den gestreckten Arm kann es zu einer Ellenbogenluxation kommen. Diese äußert sich häufig durch starke Schmerzen im betroffenen Arm. Zusätzlich kann es aufgrund von Blutergüssen und Schwellungen zu Bewegungseinschränkungen im Ellenbogengelenk kommen. Auch Gelenkfehlstellungen können sichtbar sein.

Neben den starken Schmerzen, welche in angrenzende Regionen (Schulter, Arm, Hand) ausstrahlen können, kommen auch Taubheitsgefühle und Sensibilitätsstörungen vor, welche sich bis in Arm und Manus der betroffenen Seite ausbreiten können. Aus diesem Grund und um Folgeschäden vorzubeugen sollte eine frühzeitige ärztliche Abklärung und funktionelle Behandlung erfolgen.

So fühlen sich Schmerzen bei einer Ellenbogenluxation an

Häufig kommt es direkt nach dem Sturzereignis zu starken Schmerzen im Bereich des betroffenen Ellenbogengelenks, welche in angrenzende Regionen (Arm, Hand, Schulter) ausstrahlen können. Im Verlauf kommt es häufig zur Schwellung und Bildung von Blutergüssen und in Folge dessen zu dumpfen, drückenden Kompressionsschmerzen.

Die Bewegungsfähigkeit des Armes ist meist deutlich eingeschränkt. Taubheitsgefühle und Störungen der Sensibilität können bei Beteiligung von Nervenfasern ebenfalls auftreten, deshalb ist eine zeitnahe Behandlung von Bedeutung ist, um dice Bewegungsfähigkeit des Gelenkes vollständig erhalten zu können.

Mann mit Schmerzen am Ellenbogen

  1. M. biceps brachii (Bizeps)
  2. Unterarmstreckmuskulatur, die bei einem Tennisarm betroffen ist
  3. 1000. triceps brachii (Trizeps)
  4. Thou. deltoideus (Deltamuskel)

Begleiterkrankungen

Bei jeder Gelenkluxation, sei es am Ellenbogengelenk, Schultergelenk oder an anderen Gelenken, können Kapsel- und Bandstrukturen verletzt werden. Diese verheilen in der Regel bei gesunden Patienten unter Behandlung vollständig, ohne dass die Funktion eingeschränkt wird. Das Risiko für erneute Luxationen erhört sich jedoch mit jeder weiteren Luxation. Bänderrisse können vielfältige Verletzungsmuster auslösen und verschiedene Auswirkungen auf Stabilität und Bewegungseinschränkung des verletzten Armes haben.

Frakturen (Knochenbrüche) treten im Zusammenhang mit Ellenbogenluxationen am häufigsten am Unterarm (an Elle und Speiche) auf.
Bei Verdacht auf eine Ellenbogenluxation mit Knochenbruch sollte zunächst in jedem Fall ein Röntgenbild angefertigt werden. Im Anschluss können Maßnahmen zur Ruhigstellung oder in seltenen Fällen eine Operation notwendig werden. Bei Ellenbogenluxationen mit Knochenbrüchen erhöht sich ebenfalls das Risiko für erneute Luxationen.
Weiterhin kommt es häufig bei der Auskuglung des Ellenbogens zu Knochenabsplitterungen im Ellenbogen. Gerade diese Knochenabsplitterungen im Ellenbogen verursachen Spätfolgen.

Diagnose

Zunächst wird der Patient ausführlich zu Unfallhergang und Schmerzprofil befragt. Im Anschluss erfolgt dice körperliche Untersuchung durch den behandelnden Arzt. Es sollte auch ein Röntgenbild des Betroffenen Armes inklusive der umgebenden Strukturen angefertigt werden, um mögliche Knochenbrüche ausschließen zu können.

Daraufhin sollte, wenn möglich, die Reposition (Wiedereinrenken des Ellenbogengelenks) erfolgen. Im Verlauf sollte auch eine bildgebende Untersuchung mittels MRT vom Ellenbogen oder CT durchgeführt werden, um mögliche Folgeschäden an Weichteilen wie Knorpel und Gelenken feststellen zu können.

Ultraschall

Der Ultraschall stellt eine einfache, strahlungsfreie Methode zur Kontrolle einer erfolgreichen Reposition (Wiedereinrenkung des Ellenbogengelenks) nach Ellenbogenluxation dar. Je nach Ausmaß der Weichteilschwellung kann die Beurteilbarkeit jedoch eingeschränkt sein und es müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden.

Röntgenbild

Die Aufnahme von Röntgenbildern des Ellenbogengelenks aus zwei Blickwinkeln stellt den Goldstandard zur Diagnosesicherung einer Ellenbogenluxation dar. Je nach Unfallmechanismus müssen auch die umliegenden Gelenke (z.B. das Handgelenk) geröntgt werden.

Insbesondere knöcherne Begleitverletzungen können hierdurch gut beurteilt werden. Nach erfolgreicher Reposition (Wiedereinrenken des Ellenbogengelenks) muss eine erneute dynamische (bewegte) Untersuchung mittels Röntgen oder MRT durchgeführt werden, um die richtiggestellte Position der Knochen erneut kontrollieren zu können.

Wann braucht man ein MRT vom Ellenbogengelenk?

State of war die Reposition (Wiedereinrenken des Ellenbogengelenks) erfolgreich, sollte zur Beurteilung von Folgeschäden und zur weiteren Therapieplanung (konservativ oder operativ) ein MRT des Ellenbogengelenks erfolgen. Hierbei kann das Ausmaß möglicher Schädigungen an Gelenkkapsel- und Bandstrukturen oder Muskeln beurteilt werden. Zudem lassen sich auch kleine Knorpel- oder Knochentrümmer, die im Röntgenbild ggf. nicht sichtbar waren, präzise vom umgebenden Weichteilgewebe abgrenzen.

Weitere Info´s finden Sie unter unserem ThemaMRT vom Ellenbogengelenk.

Was sind die Spätfolgen einer Ellenbogenluxation?

Durch jede Ellenbogenluxation erhöht sich das Risiko für erneute Luxationen des betroffenen Gelenks. Zudem ist das Risiko für das Auftreten einer posttraumatischen Ellenbogenarthrose im betroffenen Gelenk erhöht. Es können Einbußen an Belastbarkeit und Stabilität des Ellenbogengelenks im Vergleich zum Zustand vor der Luxation zurückbleiben.

Selten können schmerzhafte Bewegungseinschränkungen oder eine Versteifung des Ellenbogengelenks auftreten.
Nach jeder Fraktur oder Repositionsversuchen eines luxierten Gelenkes kann es auch zu komplexen regionalen Schmerzsyndromen kommen.

Die häufigste Spätfolge einer Ellenbogenluxation ist dice Bewegungseinschränkung und im besonderen die Einschränkung der Beugung im Ellenbogengelenk.

Behandlung/Therapie

Unkomplizierte Ellenbogenluxationen können häufig konservativ (nicht operativ) behandelt werden, indem die Luxation nach Bestätigung der Diagnose durch ein Röntgenbild vom Arzt manuell geschlossen reponiert (eingerenkt) wird. Im Anschluss muss zudem häufig eine Gipsschiene und/oder Bewegungsorthese zur Ruhigstellung am betroffenen Arm getragen werden. Im Verlauf sollte eine frühzeitige Mobilisation unter physiotherapeutische Aufsicht erfolgen. Auf eine ausreichende Schmerztherapie sollte immer geachtet werden.

Komplizierte Ellenbogenluxation mit Begleitverletzungen können auch eine operative Therapie notwendig machen. Hierbei werden im Rahmen einer minimalinvasiven oder offenen Performance in Vollnarkose die Knochen wieder an ihrem ursprünglichen Platz zusammengefügt und die gerissenen Bänder wieder miteinander vernäht. Im Anschluss erfolgt ebenfalls die Ruhigstellung des betroffenen Arms mittels Bewegungsorthese.

ACP (Eigenbluttherapie)

Dice Abkürzung ACP steht für autologes (körpereigenes), konditioniertes (aufbereitetes) Blutplasma. Die ACP stellt ein neuartiges Therapieverfahren zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen an Gelenken, Muskeln oder Sehnen dar.

Hierfür wird dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen und diese im Labor aufbereitet. Im Blutplasma finden sich eine Reihe von körpereigenen Wirkstoffen wie Thrombozyten (Blutplättchen), Wachstumsfaktoren und Stammzellen. Das gewonnene Blutplasma kann in die betroffenen Regionen injiziert werden, um dort lokal den Heilungsprozess zu fördern.

Auch nach Ellenbogenluxation kann dieses Verfahren zum Einsatz kommen. Die Kosten werden bisher allerdings noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen und müssen deshalb vom Patienten selbst übernommen werden.

Dauer

Nach erfolgter Reposition sollten regelmäßige Kontrollen beim behandelnden Arzt erfolgen, um den individuellen Heilungsverlauf beurteilen zu können. Nach Reposition und konservativer Therapie kann im Schnitt nach ein bis zwei Wochen Ruhigstellung mit physiotherapeutischen Übungen begonnen werden, nach einer Operation ggf. schon früher. Nach circa sechs Wochen ist eine vorsichtige, alltägliche Belastung unterstützt durch Muskelaufbautraining wieder möglich. Abhängig vom individuellen Heilungsprozess ist eine uneingeschränkte Bewegung und Belastung nach circa iii Monaten erneut möglich.

Wann darf ich wieder Sport machen/arbeiten?

Der Heilungsverlauf ist individuell vom Patienten und weniger vom gewählten Therapieverfahren abhängig. Zunächst sollte jedoch eine Ruhigstellung mittels Bewegungsorthese erfolgen. Anschließend kann nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt nach ca. one-2 Wochen mit kontrollierten Übungen im Rahmen einer Physiotherapie begonnen werden, nach einer Operation ggf. schon früher. In Rücksprache mit dem behandelnden Physiotherapeuten können dice einstudierten Übungen auch selbstständig durchgeführt werden.

Nach circa sechs Wochen kann der Arm wieder belastet werden und mit dem Muskelaufbautraining begonnen werden. Nach circa 3 Monaten sind die Bewegungen nichtmehr eingeschränkt und Sport ist individuell wieder möglich.

Wann darf ich wieder arbeiten?

Dauer der Krankschreibung

Wann wieder gearbeitet werden kann, hängt auch von der beruflichen Tätigkeit des Patienten ab. Dies sollte immer in individueller Rücksprache mit dem behandelnden Arzt entschieden werden. Allgemein sollte sich der Patient in den ersten 6 Wochen keinen übermäßigen körperlichen Belastungen aussetzen. Nach ca. 3 Monaten ist eine vollständige Belastung jedoch meist wieder uneingeschränkt möglich.

Muskuläre Dysbalancen Check

Unter Muskuläre Dysbalance versteht human eine unausgeglichene Belastung unterschiedlicher Muskelgruppen bei Bewegung. Daraus ergeben sich auf Dauer häufig Fehlbelastungen in Muskeln und Gelenken. Diese können wiederum zu Beschwerden wie Schmerzen oder Abnutzungserscheinungen von Gelenkbestandteilen führen. Um diese Beschwerden langfristig zu vermeiden, sollten die selbstständig durchgeführten Übungen im Verlauf der Behandlung auch weiterhin regelmäßig von geschultem Personal überwacht werden.

Um diese Dysbalancen zu finden und einer dauerhaften Fehlbelastung entgegen zu wirken kann ein Muskuläre Dysbalancen Check durchgeführt werden.

EMG

Unter der Elektromyographie (EMG) versteht man ein Verfahren zur Beurteilung der Funktion von Muskeln in Ruhe oder unter Bewegung. Es dient im Wesentlichen der Feststellung von Erkrankungen der Muskulatur und deren Nervensystem.

Über aufgeklebte Elektroden an der Haut des Patienten kann die elektrische Muskelaktivität (Muskeltonus) erfasst, auf einem Computer dargestellt und ausgewertet werden. Nach einer Ellenbogenluxation können unter anderem Fehlbelastungen oder Schädigungen der Muskulatur die Ursache für veränderte Muskelaktivitäten im EMG darstellen. Durch eine „Live-Darstellung" der Aktivitäten der beanspruchten Muskulatur ist es möglich, Fehlbelastungen zu detektieren, diese in Zukunft zu vermeiden und gezielt gegenwirken zu können.

Übungen nach einer Ellenbogenluxation

Nach einer Ellenbogenluxation kann bereits frühzeitig, im Schnitt nach ein bis zwei Wochen, mit physiotherapeutischen Übungen begonnen werden. Diese sind entscheidend für eine erfolgreiche Rehabilitation.

Häufig verliert das Ellenbogengelenk durch dice Reposition (Wiedereinrenken) und die darauffolgende Ruhigstellung in der Bewegungsortthese an Muskelkraft oder versteift durch dice fehlende Bewegung. Um diesen Prozessen entgegenzuwirken, wird die betroffene Muskulatur durch physiotherapeutische Übungen entspannt und Verklebungen werden verhindert.

Auch das Ellenbogengelenk profitiert stark von der Mobilisierung und eine drohende Versteifung kann verlangsamt oder vollständig verhindert werden. Eine Lymphdrainage kann nach Ellenbogenluxationen zudem einer übermäßigen Schwellung des Gelenks entgegenwirken.

Welche Übungen im Einzelfall die "Besten" sind, kann human leider an dieser Stelle nicht pauschal beantworten.
Welche Übungen man nach eine Luxation durchführen sollte, hängt von den Begleitverletzungen ab.

  • Sind auch dice Bänder geschädigt?
  • Haben Sie noch einen Gelenkerguß?
  • Welche sonstigen Begleitverletzungen bestehen noch?

Gerne zeigen Ihnen die frankfurter Ellenbogenspezialisten von Lumedis, welche Übungen in Ihrem Autumn optimal sind.

Unsere Ellenbogenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!

Source: https://www.lumedis.de/ellenbogenluxation.html

0 Response to "Ellenbogen Ausgekugelt Wie Lange Krank"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel